Dieser Text ist nicht zu technisch gehalten, teilweise sind auch Erklärungen für echte Anfänger enthalten.
Sie sollten diesen Text möglichst mit einem aktuellen Browser (Netscape ab 3.0, MS Internet Explorer ab 3.0) betrachten, da sonst z.B. die Tabellen nicht richtig dargestellt werden. Die Dokumentation wurde so geschrieben, daß Sie bei einer Bildschrirmauflösung von 640x480 Pixeln und einer Schriftgröße von 11 Punkten (Times New Roman und Courier New) im Netscape Navigator 4.01 in voller Breite dargestellt werden kann. Auf kleinere Bildschrimauflösungen und/oder größere Schriftarten konnte jedoch keine Rücksicht genommen werden. Wer mit einer Schriftgröße von 11 Punkten bei 640x480 Pixeln nicht zurechtkommt, muß mit einem horizontalen Scrollbalken leben.
Sie benutzen INSIDE auf EIGENES RISIKO !!!
INSIDE ist ein sehr komplexes Diagnoseprogramm, das bei falscher Benutzung
unter sehr unglücklichen Umständen auch Schäden anrichten kann.
Lesen Sie sich daher diese Dokumentation vollständig durch, auch wenn ihnen
das aufgrund der Länge dieser Datei zu aufwendig erscheint. Wenn Sie sich
nicht sicher sind, ob ein Test Schäden anrichten kann, führen Sie ihn
im Zweifelsfall nicht aus, d.h. schalten Sie ihn ab. Wie Sie einzelne Tests ein-
bzw. ausschalten, entnehmen Sie bitte dem Abschnitt 3.2., "
Wenn der Computer während der Initialisierung von INSIDE plözlich aufhört zu arbeiten, wird mit größter Wahrscheinlichkeit in der letzten Bildschirmzeile ein Hinweis zu lesen sein, wie Sie dieses Problem beheben können.
Die Bedienung von INSIDE ist trotz der Komplexität des Programmes sehr einfach. Die wenigen Tasten, mit denen INSIDE bedient werden kann sind auf der Titelseite zu sehen, Hilfetexte zu den einzelnen Seiten erhalten Sie durch Drücken von [F1].
Obwohl diese Dokumentation von Hendrik Foken geschrieben wurde, bezieht sich das Wörtchen "Ich" immer auf Alexander Foken, den Programmierer von INSIDE. Wenn der Begriff "Wir" ganannt wird, sind damit Alexander und Hendrik Foken gemeint.
Das Programm ist in Englisch geschrieben, weil Englisch von den meisten Computerbenutzern verstanden wird, viele Ausdrücke im Englischen wesentlich kürzer sind als im Deutschen und die meisten EDV-Begriffe (von denen es in INSIDE nur so wimmelt) englisch sind. Übrigens gibt es zu jeder Seite einen deutschen Hilfetext.
Hier klicken für Kommentare, Anregungen, Informationen und Fehlermeldungen zu INSIDE
Dokumentation: Copyright © 1997 by Hendrik Foken
Programm:
Copyright © 1997 by Alexander Foken